Zum Hauptinhalt springen

GreenSign Gastro Zertifizierungs­katalog

Der GreenSign Gastro Katalog umfasst über 100 Kriterien. Diese sind unterteilt in acht Themenbereiche und decken den ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit genauso ab wie die soziale und ökonomische Dimension. Um größtmögliche Transparenz in unseren Zertifizierungsprozess zu integrieren, stellen wir dir an dieser Stelle die Fragen aus unserem Zertifizierungskatalog zur Verfügung.

Informationen zum GreenSign Gastro Zertifizierungskatalog

Management & Kommunikation

Management und Kommunikation sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung. Sie stehen für ein Wertesystem und eine verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung im Dialog mit Stakeholdern.

Windräder

Umwelt

Der Bereich Umwelt umfasst zahlreiche Komponenten der Unternehmensstruktur und -prozesse. Energie, Wasser und Abfall haben einen großen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck eines Betriebs. Dementsprechend sind Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs notwendig. Langfristig führen diese zur Reduktion von Kosten und sind somit als gewinnbringende Investition anzusehen.

Windräder
Blumenwiese

Biodiversität &

kulturelles Erbe

Ein biodiverser Betrieb übernimmt Verantwortung für die umliegende Flora und Fauna und trägt seinen Teil zum Schutz und zum Wachstum derer bei. Die Aufrechterhaltung von kulturellem Erbe festigt vergangene Ideen, Werte und Errungenschaften und stärkt die gesellschaftliche Identität.

Marktstand mit frischen Früchten

Einkauf & Speiseangebot

Der Einkauf ist speziell in der Gastronomie ein zentrales Steuerungsorgan und demnach Indikator für nachhaltige Verantwortung. Die strategische und bewusste Auswahl von Produkten unterstützt Klima- und Ressourcenschutz, Tierwohl und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Bei der Produktauswahl ist besonders auf Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmerkmale zu achten.

Marktstand mit frischen Früchten
E-Auto an der Ladesäule

Regionalität & Verkehr

Regionalität und Verkehr sind zentrale Indikatoren von Nachhaltigkeit. Regionalität trägt zur Unternehmensidentifikation, einem qualitativen Wachstum sowie einer Minderung der Umweltschädlichkeit bei. Das Thema Mobilität erfordert zukunftsweisende und umweltförderliche Ansätze in der Gastronomie.

Frau lächelt

Qualitätsmanagement & nachhaltige Entwicklung

Qualitätssicherung ist ein Kernprozess von Nachhaltigkeit und ein wesentlicher Bestandteil jedes Betriebs. Dessen Weiterentwicklung bedeutet Zukunftssicherung durch kontinuierliche Prozessverbesserung, transparente Dokumentation und Zufriedenheitsoptimierung aller Stakeholder.

Frau lächelt
Team

Soziale Verantwortung

Gesellschaftliches Engagement ist die tragende Säule einer nachhaltigen Entwicklung. Sie steht für Verantwortungsbewusstsein und Motivation für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Umwelt im Dreiklang von Ökologie, sozialer und ökonomischer Verantwortung.

Führungskraft

Wirtschaftliche Verantwortung

Wirtschaftliche Stabilität von Unternehmen ist eine tragende Säule und sichert qualitatives und quantitatives Wachstum. Die Erhebung, Evaluation und Steuerung von Finanz- und Wirtschaftsdaten stehen für ein Verantwortungsbewusstsein, um externe Ansprüche und Erwartungen von Gästen, Investoren oder Medien zu begegnen.

Führungskraft
Du hast Fragen?
Dann kontaktiere gerne…
Florian Hermanns

Florian Hermanns